Produkt zum Begriff William:
-
Beistelltisch William natur
Der Beistelltisch William natur von Jan Kurtz ist die perfekte Ergänzung zur Gartenbank William und dem zugehörigen Sessel. Der massive Tisch hat die perfekte Höhe um bequem Gegenstände von der Bank aus abzulegen. Das Teakholz ist witterungsbeständig, stabil und langlebig. Der Tisch passt perfekt in einen grünen Garten oder auf Ihre Terrasse.
Preis: 809.00 € | Versand*: 0.00 € -
Gartenbank William natur / weiß
Die Gartenbank William von Jan Kurtz ist ein liebenswertes Designhighlight für den Garten oder die Terrasse. Das inklusiv mitgelieferte Sitzkissen bietet angenehmsten Sitzkomfort und die geschlossene Form mit der hohen Rückenwand geben Ihnen ein schützendes und geborgenes Gefühl. Dank des integrierten Reißverschlusses lässt sich das Inlett besonders einfach entfernen, so können Sie die Hülle ganz leicht reinigen. Die Gartenbank ist aus hochwertigem Plantagen-Teakholz gefertigt und ist daher besonders witterungsbeständig.<br /><br /><strong>Tisch und Dekorationsartikel werden nicht mitgeliefert.</strong>
Preis: 2478.00 € | Versand*: 0.00 € -
Sessel William natur / weiß
Der Outdoor Sessel William natur mit weißem Sitzkissen beeindruckt mit seiner gewaltigen, hohen Rückenlehne und den hohe Seitenwänden. Das weiche Sitzkissen lässt sich dank integriertem Reißverschluss ganz einfach Reinigen. Gefertigt aus massivem Teak ist der Sessel witterungsbeständig und belastbar. Das Kissen aus Polyacryl ist ebenfalls witterungsbeständig. Die Outdoor Möbel aus der Reihe "William" eigenen sich hervorragend für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Der Sessel wird montiert geliefert.
Preis: 1439.00 € | Versand*: 0.00 € -
William Kentridge. Sechs Zeichenstunden (Kentridge, William)
William Kentridge. Sechs Zeichenstunden , Während der letzten drei Jahrzehnte erntete der bildende Künstler William Kentridge international Anerkennung für sein multimediales Schaffen, das Zeichnung, Film, Skulptur sowie grafische Kunst als auch das Theater mit einschließt. Umgesetzt als scharf geschnittene Schwarz-Weiß-Kontraste, spiegeln seine Darstellungen das Land wider, aus dem er kommt: Südafrika, und deuten weit darüber hinaus als sinnstiftende Schatten auch auf etwas ganz Grundsätzliches. Auf den Charles Eliot Norton Lectures von 2012 basierend, sind die Six Drawing Lessons die umfangreichste Sammlung der Gedanken Kentridges zu Kunst, Kunstproduktion und Künstlerwerkstatt, die erhältlich ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201608, Produktform: Leinen, Autoren: Kentridge, William, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Charles Eliot Norton Lectures; Zeichnung, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: König, Walther, Verlag: König, Walther, Verlag: König, Walther, Länge: 244, Breite: 147, Höhe: 25, Gewicht: 619, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
-
Hatte William Shakespeare Geschwister?
Ja, William Shakespeare hatte Geschwister. Er hatte zwei Schwestern, Joan und Anne, sowie drei Brüder, Gilbert, Richard und Edmund.
-
Was sind die verschiedenen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten entlang der Mosel, die Touristen in den Bereichen Kultur, Natur und Gastronomie erleben können?
Entlang der Mosel können Touristen eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten erleben. Kulturell interessierte Besucher können historische Städte wie Trier und Koblenz besichtigen, die mit ihren römischen Ruinen und mittelalterlichen Bauwerken faszinieren. Naturliebhaber können die malerische Landschaft der Moselschleifen erkunden, Wanderungen entlang der Weinberge unternehmen oder eine Schifffahrt auf der Mosel genießen. In Bezug auf die Gastronomie bietet die Region eine Vielzahl von Weingütern, in denen Besucher die berühmten Moselweine probieren und lokale Spezialitäten wie Flammkuchen und Spundekäs genießen können.
-
Wie heißt Prinz William richtig?
Prinz William heißt mit vollem Namen William Arthur Philip Louis. Er ist der älteste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und der Enkel von Königin Elizabeth II. Prinz William ist der Herzog von Cambridge und steht in der britischen Thronfolge an zweiter Stelle, nach seinem Vater Prinz Charles. Er ist verheiratet mit Catherine Middleton, die als Herzogin von Cambridge bekannt ist.
-
Was hat Prinz William studiert?
Prinz William hat an der University of St Andrews in Schottland Kunstgeschichte studiert. Er schloss sein Studium 2005 mit einem Bachelor of Arts ab. Während seines Studiums lernte er auch seine zukünftige Frau, Catherine Middleton, kennen. Prinz William setzte seine Ausbildung fort und absolvierte später eine Ausbildung bei der Royal Air Force. Heute ist er als Mitglied der britischen Königsfamilie in verschiedenen öffentlichen Aufgaben tätig.
Ähnliche Suchbegriffe für William:
-
Jan Kurtz William Beistelltisch Teak natur 160x49x35 cm
Stilvolle Ergänzung für Ihr Zuhause Der Jan Kurtz William Beistelltisch in Teak natur 160x49x35 cm ist die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Mit seinem eleganten Design und der hochwertigen Verarbeitung fügt sich dieser Beistelltisch nahtlos in jede Wohnlandschaft ein. Seine natürliche Teakholzoptik verleiht Ihrem Raum einen Hauch von rustikalem Charme und Wärme. Robust und vielseitig einsetzbar Dieser Beistelltisch ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst robust und langlebig. Das Teakholz bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Verschleiß, wodurch dieser Tisch ideal für den Einsatz in Wohn- oder Außenbereichen geeignet ist. Mit seinen großzügigen Abmessungen von 160x49x35 cm bietet er ausreichend Platz für Getränke, Snacks, Bücher oder Dekorationsgegenstände. Zeitlose Eleganz für jeden Raum Egal, ob als Beistelltisch im Wohnzimmer, als Ablage neben dem Sofa oder als dekoratives Element auf Ihrer Terrasse – der Jan Kurtz
Preis: 829.00 € | Versand*: 0.00 € -
Hamlet (Shakespeare, William)
Hamlet , Band 33. Tragödie. Prinz Hamlet ist von der Universität Wittenberg an den dänischen Königshof zurückgekehrt: Sein Vater war überraschend gestorben, und dessen Bruder Claudius, der neue König, hat Gertrud, Hamlets Mutter, bald darauf geheiratet. Hamlet ist von diesen Ereignissen getroffen und angeekelt und verweigert sich der Feierstimmung. Hamlets Freund Horatio glaubt, in der Nacht auf den Schlossmauern den Geist des toten Königs gesehen zu haben, und tatsächlich erscheint auch Hamlet der Geist seines Vaters und bestätigt ihm, was er bereits geahnt hat: Sein Vater wurde von Claudius betrogen und ermordet. Der Geist beauftragt Hamlet, den Mord, unter Schonung der Mutter, zu rächen. Hamlet nimmt nun zum Schein ein wunderliches Wesen an. Er spricht, scheinbar zusammenhanglos, doppeldeutige Sätze, in denen sowohl Provokation als auch Ekel vor der Welt anklingen. Claudius beobachtet argwöhnisch Hamlets seltsames Benehmen, doch sein Oberkämmerer Polonius erklärt das eigenartige Verhalten mit Hamlets unerfüllter Liebe zu seiner Tochter Ophelia. Claudius lässt seinen Neffen von dessen Jugendfreunden Rosenkranz und Güldenstern überwachen, und Polonius arrangiert ein Gespräch zwischen Hamlet und Ophelia, das er und der König belauschen. Als Hamlet bemerkt, dass ihn Ophelia nur aushorchen will, steigert er sich wiederum in verwirrende Reden. Eine reisende Schauspieltruppe gibt Hamlet die Gelegenheit, Claudius eine Falle zu stellen. Der Prinz lässt die Schauspieler ein Stück aufführen, in dem ein König auf gleiche Weise wie Hamlets Vater ermordet wird und der Mörder dessen Frau für sich gewinnt. Noch ehe das Spiel zu Ende ist, bricht Claudius es an der entlarvenden Stelle abrupt ab. Nun gibt es für Hamlet keine Zweifel mehr an der Schuld des Onkels. Dennoch zögert er, Claudius zu töten. Anschließend aber bemerkt er, dass auch ein Gespräch, das er mit seiner Mutter führt, belauscht wird, und er tötet mit einem Stich durch die Tapete den Spitzel. Es ist Polonius, nicht, wie der Prinz annahm, der König. Claudius will nun Hamlet rasch und für immer loswerden. Er überträgt ihm eine Mission nach England, Rosenkranz und Güldenstern sollen ihn auf der Reise begleiten. Sie führen einen Brief mit, der den Auftrag enthält, Hamlet in England zu töten. Doch unterwegs entdeckt Hamlet sein Todesurteil und schreibt es auf Rosenkranz und Güldenstern um. Nach Dänemark zurückgekehrt, wird er Zeuge von Ophelias Begräbnis, die im Wahnsinn in den Fluss gegangen ist. Vor dem Grab kommt es zu einem Kampf zwischen Hamlet und Laertes, dem Bruder der Ophelia. Die Kontrahenten werden getrennt, das Duell soll aber vor dem gesamten Hof nachgeholt werden. Der König, der mit Mühe den Aufruhr bändigen konnte, den Laertes wegen der Ermordung des Polonius ausgelöst hatte, will Laertes nun als Werkzeug gebrauchen, um Hamlet endgültig zu beseitigen. Die Degenspitze des Laertes wird auf seinen Rat vergiftet. Außerdem stellt er noch einen Becher mit vergiftetem Wein bereit. Während des Duells trinkt die ahnungslose Königin aus diesem Giftkelch. Beim Kampf wird Hamlet von Laertes leicht getroffen, in der Hitze des Gefechtes wechseln beide die Waffen, und Hamlet verwundet Laertes mit dem vergifteten Degen. Als die Königin tot zu Boden sinkt und der sterbende Laertes die Intrigen des Königs aufdeckt, findet Hamlet - ebenfalls sterbend - endlich die Kraft, Claudius zu töten. Das Erbe Hamlets tritt der junge, kriegerische Prinz von Norwegen, Fortinbras, an. »Wir kennen diesen Hamlet, wie wir unser Gesicht kennen«, hat Heinrich Heine mehrdeutig formuliert. Kaum eine Dichtung hat derart die Fantasie der Kommentatoren angeheizt und kaum eine Dichtung dürfte so unterschiedlich ausgelegt worden sein. So mag die Ansicht zutreffen, der gesamte Reichtum von Shakespeares Tragödie könne nie an einem Theaterabend ausgelotet werden, dafür aber ermögliche die Bühne in einer Hinsicht Bereicherung: die Bereicherung nämlich, um die jeweilige Zeit, in der das Werk gespielt wird. Jede Epoche sucht im Hamlet nach ihren eigenen Zügen, für jede spiegelt er das eigene Gesicht, die eigenen Möglichkeiten, das eigene Scheitern. Es geht um Politik und Moral, um Gewalt und Freiheit und um die letzten Dinge des Lebens, es geht um Liebe, um das Böse und um die Beziehung zwischen Denken und Handeln. Hamlet ist ein Kriminalstück, ein Familiendrama, eine großartige psychologische Studie, eine politische, philosophische, metaphysische Tragödie. Aber was ist die Titelfigur? Ist Hamlet der Intellektuelle, der sich mit seinem Denken eine Barriere vor das Handeln stellt? Oder ist er der geistig aktive, politisch verantwortungsbewusste Mensch, der unter Prüfung seines Gewissens langsam, aber stetig auf die Tat zugeht? Oder ist er, nach Goethe, der Jüngling, dem »eine große Tat auf eine Seele gelegt, die der Tat nicht gewachsen ist«? Von einigen Grundzügen kann jede Interpretation ausgehen: Man sieht in Hamlet einen jungen Mann in seinem ersten tiefen Erschrecken vor der Welt. Der Protest gegen das Böse ist auch in seiner scheinbar passivsten Verzweiflung lebendig; gegen jenes Böse, an dem er selbst seine Mutter, seine Geliebte beteiligt sieht und bei dessen aktiver Bekämpfung sich ihm sein Denken, sein Gefühl, sein Gewissen in den Weg stellen. Hamlet nimmt die Rolle, in die er gezwungen wird, zwar an, aber er ist ein anderer als seine Rolle, er überragt sie. Auf der Bühne werden aus der Fülle der Dichtung immer wieder einzelne Gedanken zum Grundthema genommen. Leopold Jessner baute in seiner Berliner Inszenierung 1926 auf »Es ist etwas faul im Staate Dänemark« und zeigte Hamlet als anarchischen Arbeiter in einem morschen Hofstaat voll Falschheit und hohlem Zeremoniell. Im Ostblock nahmen Aufführungen »Dänemark ist ein Gefängnis« zum Ausgangspunkt der Demonstration eines Machtsystems der Bespitzelung und Unterdrückung. Die Frage »Sein oder Nichtsein« wurde von Peter Zadek 1977 in Bochum weniger metaphysisch gestellt, sondern eher auf die Körperlichkeit mit dem Entsetzen vor dem Sterbenmüssen bezogen. Er zeigte, wie Menschen bei lebendigem Leib das Leben ausgetrieben wird, ließ Entzug von Liebe, Verstrickung in Lüge, Manipulation von Menschen als Abbild der Zerstörung von Lebendigkeit erkennen. Eine wesentliche Frage kann allerdings auch die Frage nach Fortinbras sein. Wer ist dieser kriegerische, bedenkenlose junge Mann, der das Erbe in Dänemark antritt? Das blinde Schicksal, der Sieg der Gerechtigkeit, der neue starke Mann? Wem wurde in diesem Drama der Weg bereitet? Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen des Übersetzers, Bericht aus der Übersetzerwerkstatt und einem einführenden Essay von Manfred Pfister. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200802, Produktform: Leinen, Beilage: Lesebändchen, Titel der Reihe: Shakespeare-Gesamtausgabe (Ars Vivendi)#33#, Autoren: Shakespeare, William, Übersetzung: Günther, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 396, Keyword: Denis Scheck; Hamlet; Leinen; Shakespeare-Gesamtausgabe; deutsch; edel; englisch; hochwertig; zweisprachig, Fachschema: Englische Belletristik / Lyrik, Fachkategorie: Drama, Theaterstücke, Drehbücher~Belletristik: allgemein und literarisch, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Lyrik, Poesie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Ars Vivendi, Verlag: ars vivendi, Länge: 195, Breite: 131, Höhe: 33, Gewicht: 554, Produktform: Leinen, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
William Blakes Universum
William Blakes Universum , Revolution und Krieg in Europa, Sklaverei und Ausbeutung in den europäischen Kolonien, Unterdrückung und Reaktion im heimischen Großbritannien - vor diesem Hintergrund schuf William Blake ein erstaunliches OEuvre, das seine Kritik an der damaligen Welt mit einer Vision von universeller Erlösung verknüpfte. Außerhalb Englands ist sein Werk noch immer wenig bekannt. Trotzdem war Blake ein Künstler von europäischer Bedeutung - mit faszinierenden Parallelen in der deutschen Kunst, die im Angesicht vernichtender politischer Krisen neue Weltentwürfe schuf, allen voran Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich. Der Katalog präsentiert die epochemachende Dimension von Blakes Werk und zeigt den Künstler als wahrhaften Europäer, obwohl er Großbritannien nie verließ. WILLIAM BLAKE (1757-1827) war ein englischer Dichter, Zeichner und Drucker. In London geboren, machte er eine Lehre zum Kupferstecher und studierte kurz an der Royal Academy of Arts. Zeitgenössisch wurde sein sehr individuelles und visionäres Werk oft abgelehnt. Blakes sich allen Stilen entziehende Arbeiten prägte die Verbindung von Bild und Text, für die er die Relief-Radierung erfand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 54.00 € | Versand*: 0 € -
Ury, William: Possible
Possible , "A book introducing a new approach to tough negotiations"-- , >
Preis: 24.67 € | Versand*: 0 €
-
Welchen Titel hat Prinz William?
Prinz William trägt offiziell den Titel "Duke of Cambridge". Er ist der älteste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und der Enkel von Königin Elizabeth II. Als Duke of Cambridge ist er auch der Ehemann von Catherine, der Herzogin von Cambridge. Prinz William ist in der britischen Thronfolge nach seinem Vater Prinz Charles und seinen Kindern Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis.
-
Wie viel verdient Prinz William?
Prinz William verdient sein Einkommen hauptsächlich aus dem Herzogtum von Cambridge, das ihm von seinem Vater Prinz Charles übertragen wurde. Es wird geschätzt, dass sein jährliches Einkommen aus dem Herzogtum etwa 1,2 Millionen Pfund beträgt. Darüber hinaus erhält er auch eine jährliche Zuwendung von seinem Vater, die für königliche Pflichten und persönliche Ausgaben bestimmt ist. Es wird jedoch angenommen, dass Prinz William auch Einkommen aus anderen Quellen wie Immobilienbesitz und Investitionen hat. Insgesamt wird sein Gesamteinkommen auf mehrere Millionen Pfund pro Jahr geschätzt.
-
Wo wohnt William und Kate?
William und Kate wohnen im Kensington Palace in London. Der Palast ist eine königliche Residenz, die seit dem 17. Jahrhundert besteht und eine lange Geschichte hat. Es ist auch der offizielle Wohnsitz von mehreren anderen Mitgliedern der königlichen Familie. Der Kensington Palace verfügt über eine Vielzahl von Räumen und Annehmlichkeiten, darunter Gärten, Galerien und Empfangsräume. Es ist ein wichtiger Ort für offizielle Veranstaltungen und Treffen der königlichen Familie.
-
Was ist die beste Geschichte und das beste Zitat von William Shakespeare?
Es ist schwierig, eine einzige Geschichte oder ein einziges Zitat als das Beste von William Shakespeare zu bezeichnen, da er viele Meisterwerke und ikonische Zeilen geschaffen hat. Eine der bekanntesten Geschichten ist jedoch "Romeo und Julia", eine tragische Liebesgeschichte, die Generationen von Lesern und Zuschauern berührt hat. Ein berühmtes Zitat stammt aus "Hamlet": "Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage", das die existenzielle Frage nach dem Sinn des Lebens aufwirft.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.